Biblio

Bücher

Für immer seh ich dich wieder. Suhrkamp 2025 [ET: 14.04.2025]

Tao. Roman. Suhrkamp 2022

Rezensionen u.a. in: taz, Welt am Sonntag, Frankfurter Rundschau, Kölner Stadt-Anzeiger, DLF Kultur, WDR3, 1Live, BR24, FM4 und literaturkritik.de.

Und alles wie aus Pappmaché. Roman. Suhrkamp Nova 2019

Rezensionen u.a. in: Frankfurter Rundschau, Kölner Stadt-Anzeiger, Kölnische Rundschau, Luxemburger Tagblatt, Badische Zeitung, FM4, WDR5 und literaturkritik.de.

Masse & Apokalypse. Dissertation. transcript Verlag 2020

Erzählungen & Essays

Peking / Beijing. Essay, in: Sprache im Technischen Zeitalter, Nr. 253 [ET: März 2025]

Ressourcenfrage. Faust & Staufen, in: Herzkammern. Eine literarische Reise durch Breisgau und Hochschwarzwald, hrsg. v. Thomas Schmidt und Felix Schiller, Freiburg i. Brsg.: Herder 2025 [ET: Frühjahr 2025]

Die Beredsamkeit der Dinge – Flex. Literarische Objekttexte, Herzogliches Museum & Schloss Friedenstein, Stiftung Friedenstein Gotha

I’m not used to this, in: literatur-rheinland.de, 2024

Wie schlimm ist Köln-Kalk?, in: literatur-rheinland.de, 2023

Pop-up. Essay, Literatur – Edition No. 1, Düsseldorf: Kunststiftung NRW 2022.

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Über Reality-TV, Alternative Fakten und autofiktionale Literatur. Radio-Essay, in: SWR2 Essay, 22.5.2022

Lampenschirm, in: Stoffe. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur? | LCB.de, 06.5.2022

Frei sein und verstrickt. Eine Ordnung für die Welt. Radio-Essay, in: SWR2 Essay, 3.10.2021

Über den Trost. Radio-Essay, in: WDR5 Scala, 21.12.2020

Takuplatz. Erzählung, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 13.8.2020

Bayreuth / Jakarta. Radio-Essay, WDR-Produktion für das ARD-Radiofestival, 24.7.2020, gedruckt erschienen in: Ansichtskarten. 25 Geschichten über das Reisen, München, Knesebeck 2021.

Über Ohnmacht. Essay, in: Denkfabrik Politik & Gefühl am Center for Literature, Burg Hülshoff

Nabelschau. Essay, in: Sprache im technischen Zeitalter #234

Nabelschau. Essay, in: 54books.de

Bellersen I-VIII. Erzählungen, in: stadt-land-text.de 2020

Schön hier draußen. Erzählung, in: die horen #277

Kenn ich nicht. Erzählung. Wettbewerbsbeitrag im Rahmen der 43. Tage der deutschsprachigen Literatur, Klagenfurt 2019, in: bachmannpreis.orf.at

Die Unterwasserinsel. Essay, in: Still #6

Das Bücherregal. Erzählung, in: Logbuch Suhrkamp

Bruderherz. Erzählung, in: Deutschlandfunk Lesezeit. 29.8.2018

Hauttyp. Erzählung, in: Das Narr #24

Stay Hungry. Erzählung, in: miromente #52

Stay Hungry. Erzählung, in: Karussell #8

Vom Ende her gedacht. Essay, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 9. Jg. (2018), Heft 1

Die Kinder und die Kinder der Kinder. Erzählung, in: Schliff #7

Big Rip. Erzählung, in: ]trash[pool #8

Und alles wie aus Pappmaché. Romanauszug, in: Federlesen 2017

Philip. Kurzprosa, in: Syrinx Magazin #4

Return. Erzählung, in: Sachen mit Woertern #7

Frank ist tot. Erzählung, in: Karussell #4

und Helga und Anna und Bobby. Erzählung, in: Metamorphosen 14|10

Theater

ASIAWOCHEN. ODER: DER GEIST VON BANDUNG, ausgezeichnet mit dem Hans-Gratzer-Stipendium 2023/24, Auszug im Schauspielhaus Wien am 3.2.2024 sowie als Kurzhörspiel mit Laetitia Toursarkissian, Ruben Sabel und Kaspar Locher, Regie: Anja Jemc, bei Soundart – Kunst zum Hören, Österreich 1 (Ö1) Hörfunk, 2.5.2024

DRIVE IN. Nominiert für den Retzhofer Dramapreis 2023, von der Jury lobend erwähnt, Laudatio von Eva-Maria Voigtländer (Burgtheater Wien), Abdruck in Theater der Zeit 10/2023. Auszüge mit Sebastian Thiers (Regie: Sandra Schüddekopf) und Hardy Jürgens (Regie: Reinhard Herrgesell-Mitter) beim Dramatiker:innenfestival Graz 2023. Auszug mit Paulina Bittner, Joshua Dahmen, Michael Pempelforth, Niklas Wetzel und Paula Winteler (Einrichtung: Matthias Döpke) bei 4+1 – ein treffen junger autorInnen 2024, Schauspiel Leipzig, Mitschnitt auf: vimeo.com

Workshops & Seminare

Sprechen über das Sprechen von morgen. Workshop im Rahmen des Dramatiker:innenfestival Graz 2024

Kölner Schmiede. Textwerkstatt für deutschsprachige Autor:innen, gemeinsam mit Svenja Leiber, Literaturhaus Bonn, 10/2023-03/2024.

Kreatives Schreiben. Seminar, House of Competence, Karlsruher Institut für Technologie, seit WiSe 2023/24

Kreatives Schreiben. Workshop, Fudan Universität, Shanghai, 27. & 28.9.2023

Biographisches Material und literarische Arbeit. Workshop, NRW Schreibakademie, Literaturbüro Düsseldorf, 4. & 5.11.2022

Autofiktion, warum? Zwischen Roman und Autobiografie. Workshop, Texttage Nürnberg, Bildungszentrum Nürnberg, 9. & 10.7.2022

Uns geHÖRT die Zukunft. Workshop mit Kirsten Fuchs für dichterlesen.net und das Literarische Colloquium Berlin mit Schülerinnen und Schülern des Amos-Comenius-Gymnasiums Bad Godesberg zum Thema: Archive, Lesungen und kreatives Schreiben, 11. & 12.6.2022

Literatur veranstalten. Wasserglaslesung & beyond. Seminar, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelmsuniversität Bonn, SoSe 2021

Kurze Geschichten. Zum Erzählen auf 8 Normseiten. Seminar, Theorien & Praktiken professionellen Schreibens, Institut für deutsche Sprache und Kultur I, Universität zu Köln, SoSe 2020

Werkstatt Literarisches Schreiben. Seminar, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit SoSe 2019

Aufzeichnungen, Clips & Porträts

DRIVE IN [Auszug], mit Paulina Bittner, Joshua Dahmen, Michael Pempelforth, Niklas Wetzel und Paula Winteler (Einrichtung: Matthias Döpke) bei 4+1 – ein treffen junger autorInnen 2024, Schauspiel Leipzig, Mitschnitt auf: vimeo.com

ASIAWOCHEN. ODER: DER GEIST VON BANDUNG [Auszug]. Kurzhörspiel, Soundart: Kunst zum Hören, Österreich 1 (Ö1) Hörfunk, 2.5.2024

Tao. Lesung und Gespräch mit Anne Burgmer, Aufzeichnung von der Lit.Cologne 2023, WDR5 Literatursommer

Uns geHÖRT die Zukunft. Hörraum und Podcast mit Kirsten Fuchs und Schülerinnen und Schülern des Amos-Comenius-Gymnasiums Bad Godesberg, im Auftrag von dichterlesen.net und Literarisches Colloquium Berlin.

Porträtvideo zum Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler der nordrhein-westfälischen Landesregierung 2022

Besuch bei Buch: „Tao“ mit Yannic Han Biao Federer, in: Zwischenmiete NRW, 17.6.2022

Tao. Gespräch mit Sarah Reul (Pinkfisch), in: Zwischen Buch und Deckel. Folge 5, Podcast des Literaturhauses Villa Clementine, Wiesbaden

Tao. Lesung und Gespräch mit Nadine Kreuzahler, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, 30.3.2022

Tao. Lesung und Gespräch mit Cornelia Zetzsche zum Bayern 2-Wortspiele-Literaturpreis 2022, Bayern 2 radioTexte, 11.3.2022

Besucherzentrum. Poetry Clip für Literaturbüro OWL und stadt.land.text.NRW, 11.12.2020

Und alles wie aus Pappmaché / Hauttyp / Kenn ich nicht [AT], Tiny Room Sessions, Kunststiftung Baden-Württemberg, 10.12.2020

Kenn ich nicht [AT], //open : closed : borders // grenzgängerfestival, Literarisches Colloquium Berlin, 25.8.2020

Nabelschau, Lesung und Diskussion zum Abschluss von Atelier NRW 2019, Literarisches Colloquium Berlin, 25.8.2020

Bellersen I-VIII, Lesung und Gespräch für Stadt-Land-Text-Podcast, Folge 1, 16.6.2020

Nabelschau, Virales. Kurze Texte zur Zeit, Literaturforum im Brechthaus, 28.5.2020

Über Ohnmacht, Essay für Denkfabrik. Politics & Sentiments, Burg Hülshoff, Center for Literature (Havixbeck), 25.4.2020

Und alles wie aus Pappmaché, Kölner Literaturclips, 20.4.2020

Bellersen I-III, Viral – Das Online-Literaturfestival in Zeiten der Quarantäne, 21.3.2020

Und alles wie aus Pappmaché, zwischen/miete Freiburg, 13.5.2020

Porträtvideo für die 43. Tage der deutschsprachigen Literatur, 28.6.2019

Trailer für den Debütantensalon, Harbourfront Festival Hamburg, 21.6.2019

Und alles wie aus Pappmaché, Lesung und Gespräch im Literarischen Colloquium Berlin, 19.3.2019

Und alles wie aus Pappmaché, Zehnseiten.de, 4.2.2019

Rezensionen

Mann über Bord. Rezension zu „Der Jahrestag“ (dtv) von Stephanie Bishop, Deutschlandfunk Büchermarkt, 24.1.2024

Ein Märchen und sein Abgrund. Rezension zu „Der Hirte und die Weberin“ (Die andere Bibliothek) von Hanna Blum, Deutschlandfunk Büchermarkt, 25.7.2023, und Deutschlandfunk Kultur Lesart, 26.7.2023

Kein gutes Ende. Rezension zu „Der rote Jaguar“ (Schöffling) von Miljenko Jergović, Deutschlandfunk Büchermarkt, 8.9.2021

Die erzwungene Assimilation der frühen amerikanischen Bevölkerung. Rezension zu: „Der Nachtwächter“ (Aufbau) von Louise Erdrich, Deutschlandfunk Büchermarkt, 12.7.2021

Ein Fundstück als Corona-Literatur. Rezension zu „Eine Seuche in der Stadt. Szenario“ (Hanser) von Ljudmila Ulitzkaja, Deutschlandfunk Büchermarkt, 1.3.2021

Ein Primat, der sich für einen Menschen hält. Rezension zu „Sprich mit mir. Roman“ (Hanser) von T.C. Boyle, Deutschlandfunk Büchermarkt, 25.2.2021

Fiebertraum von Garnelensex. Rezension zu „Nach der Sonne“ (Hanser Berlin) von Jonas Eika, Deutschlandfunk Büchermarkt, 29.10.2020

Über Popmusik und Klimawandel. Rezension zu „Das Hohe Lied. Roman“ (Rowohlt) von Nell Zink, Deutschlandfunk Büchermarkt, 28.9.2020

Masochismus und Klassenkampf. Rezension zu „Normale Menschen. Roman“ (Luchterhand) von Sally Rooney, Deutschlandfunk Büchermarkt, 24.8.2020

Wer ist Eileen Myles? Rezension zu „Chelsea Girls“ (Matthes & Seitz) von Eileen Myles, Deutschlandfunk Büchermarkt, 12.6.2020

Diesseits der Hauptstraße. Rezension zu „Milchmann. Roman“ (Tropen) von Anna Burns, Deutschlandfunk Büchermarkt, 26.3.2020

Blendwerk im Dienste der Wahrheit? Essay & Rezension zu „Die Kunst der Illusionen. Magier, Spiritisten und wie wir uns täuschen lassen“ (Dumont) von Matthew L. Tompkins, Deutschlandfunk Büchermarkt, 10.1.2020

Das Vermächtnis eines politisch engagierten Schriftstellers. Rezension zu „Gespräche 1958-2015“ (Steidl) von Günter Grass, Deutschlandfunk Büchermarkt, 3.12.2019

In der Presse

Michelle Schleimer: Yannic Han Biao Federer, was bedeutet dein Name?, in: Vielseitig. Der Literaturpodcast, Staffel 2, Folge 1, 21.04.2024

Markus Brügge: Autor im Gespräch. Yannic Han Biao Federer über „Tao“, in: WDR5 Bücher, 28.1.2023

Frank Riedel: Was wissen wir schon. Rezension zu „Tao. Roman“, in: literaturkritik.de, 16.12.2022

Silke Elsermann: Die eigenen Wurzeln und das Schweigen darüber. Tandemlesung im Heine-Haus mit den Autoren Deniz Ohde und Yannic Han Biao Federer, in: Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 29.09.2022

Hans-Martin Koch: Raus aus Routinen. Auf einen Kaffee mit dem Heine-Stipendiaten Yannic Han Biao Federer, in: Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 23.09.2022

Matthias Jordan: ‚Tao‘ von Yannic Han Biao Federer. Spurensuche in Hongkong, Kulturnews, 13.07.2022

Eva Umbauer: Tao, ein auto-fiktiver Roman von Yannic Han Biao Federer, in: ORF-Hörfunk Radio FM4, 20.06.22

Svenja Napp: Yannic Han Biao Federer – Schreibend aus dem Familien-Trauma. Portrait, in: China.Table #344, 1.6.22

Max Knieriemen: Warum boomt autobiografische Literatur?, Interview, in: Was geht – was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur, SWR2, 27.5.22

Bianca Flier: Identität und Erinnerung. Yannic Han Biao Federers ‚Tao‘ beim Literarischen Salon Staufen, in: Badische Zeitung, 17.5.22

Mona Ameziane: Yannic Han Biao Federer liest aus „Tao“. Lesung und Gespräch, in: 1Live Stories, 8.5.2022

Katharina Borchardt: Lin Hierse: Wovon wir träumen | Yannic Han Biao Federer: Tao. Interview, in: SWR2 Lesenswert-Magazin, 8.5.2022

Johannes Schröer: ‚Die Wahrheit bleibt uns entzogen‘. Yannic Han Biao Federer über seinen Roman „Tao“. Interview in: Domradio, 21.4.2022

Miriam Zeh im Gespräch mit Andrea Gerk: Identitätsromane. Von Spurensuche und ‚Migrationserbe‘, in: Deutschlandfunk Kultur Lesart, 6.4.2022

Karmen Mikovic: Yannic Han Biao Federer über seinen neuen Roman „Tao“. Interview, in: hr2 am Nachmittag, 5.4.2022

Nadine Kreuzahler: Spurensuche nach der eigenen Herkunft. Interview zu „Tao. Roman“, in: Starke Sätze, rbb24 Inforadio, 03.04.2022

Sabine Zaplin: Rezension zu „Tao. Roman“, in: Neues vom Büchermarkt, BR24, 30.3.2022

Nicole Strecker: „Tao“ von Yannic Han Biao Federer. Rezension, WDR3 / WDR-Lesestoff, 25.3.2022

Martin Oehlen: Halb was anderes. Rezension zu „Tao. Roman“, Frankfurter Rundschau, 17.3.2022

Eva Tepest: Authentizität is over. Rezension zu „Tao. Roman“, taz, 16.3.2022

Cornelia Zetzsche / Eva Demmelhuber: Von Identität, Verlust und der Frage: Wie kann Erinnerung erzählt werden? Bayern 2-Wortspiele-Preis für Yannic Han Biao Federer, Bayern 2, 12.3.2022

Martin Oehlen: Spurensuche nach sich selbst. Rezension zu „Tao. Roman“, Kölner Stadt-Anzeiger, 9.3.2022. Frei abrufbar unter: buecheratlas.com

Marlen Hobrack: Yannic Federer sucht den Vater in Hongkong. Rezension zu „Tao. Roman“, Welt am Sonntag, 6.3.2022

Lars Fleischmann: Das Leben als Gepäckabfertigung. Rezension zu „Tao. Roman“, Stadtrevue 03/22

Jakob Stärker: Und woher kommst du? Rezension zu „Tao. Roman“, Kultur West. Magazin für Kunst und Gesellschaft 03/22

Stefan Knopp: Kultur lässt sich nicht wegdigitalisieren, Bonner General-Anzeiger, 15.10.2020

Silke Schmidt: Zu Gast in Bellersen. Regionenschreiber Yannic Han Biao Federer, WDR 3 Mosaik, 16.5.2020

Gerd Brendel: Politik der Scham, Wut und Ohmacht, Deutschlandfunkkultur, 25.4.2020

Judith Gladow: Regionalschreiber erforscht OWL, Neue Westfälische, 16.3.2020

Andreas Schnadwinkel: OWL hat einen Regionalschreiber, Westfalen-Blatt, 4.3.2020

Frank Olbert: „Köln ist eine verdammt gute Stadt“, Interview, Kölner Stadt-Anzeiger, 30.11.2019

Eva Wolk: Auf meinem Nachttisch, WDR5-Bücher. Das Literaturmagazin, 6.9.2019

Zita Bereuter: Yannic Han Biao Federers Debüt: „Und alles wie aus Pappmaché“, ORF-Hörfung (FM4), 16.7.2019

Anne Burgmer: „Literatur setzt auf Zwischentöne“, Interview, Kölner Stadt-Anzeiger, 2.7.2019

Ulrike Strauch: Mehr als der beste letzte Satz, Bonner General-Anzeiger, 2.7.2019

Manon Hopf: Yannic Han Biao Federer. A Spacey Odyssey, Goetheinstitut, Juli 2019

Christoph Schröder: Und die vierte Wand steht noch, Die Zeit, 30.6.2019

„Grenzen der Literaturkritik“, Wiener Zeitung, 29./30.6.2019

Gerrit Bartels: Eine Frage der Qualität, Tagesspiegel, 28.6.2019

Thomas Kölsch: Lesungen in den WGs der Stadt, Bonner General-Anzeiger, 7.6.2019

Fabian Vögtle: Aufbruch aus der südbadischen Provinz, Badische Zeitung, 9.5.2019

Bettina Hesse / Markus Brügge: Yannic Han Biao Federer über „Und alles wie aus Pappmaché“, Bücher. Das WDR5-Literaturmagazin, 20.4.2019

Guy Helminger: Und alles ein Gerücht. Yannic Federer lässt Sprache zu einem Roman laufen, Luxemburger Tagblatt, 23.4.2019

Die Blaue Stunde: Debüts, Das Blaue Sofa, ZDF / 3sat / Deutschlandfunkkultur, 24.3.2019

Sascha Seiler, Auf der Suche nach der verlorenen Jugend, Literaturkritik.de, 12.3.2019

Martin Oehlen: Und wenn er nicht Anna beim Spülen geholfen hätte…, Frankfurter Rundschau, 26.2.2019

Martin Oehlen: Weltflucht ist auch keine Lösung, Kölner Stadt-Anzeiger, 21.2.2019

Michael Schardt: Wie eine ratternde Eisenbahn, Kölnische Rundschau, 20.2.2019

Johannes Schröer: Yannic Han Biao Federer über „Und alles wie aus Pappmaché“, Autorengespräche, Domradio, 8.2.2019

<– Zurück